Pflanzenetikettierung in voller Blüte: Wie das Pflanzencenter Op de Hipt die Warenabwicklung mit SATO und P4IT modernisierte
10/07/25
In Kamp-Lintfort am Niederrhein begrüßt das Pflanzencenter Op de Hipt seine Kundschaft auf über 8.000 Quadratmetern Gewächshaus- und Verkaufsfläche. Doch hinter den farbenfrohen Auslagen saisonaler Pflanzen verbirgt sich ein komplexer Tagesbetrieb – einer, der bis vor Kurzem noch auf Handetikettierer zur Warenkennzeichnung angewiesen war.
Das Etikettieren jedes einzelnen eingehenden Artikels mit einem Handetikettierer war nicht nur zeitaufwendig, sondern ließ auch kaum Platz für detaillierte Informationen. Auf den kleinen Etiketten fanden lediglich der Preis und das Firmenlogo Platz, was später im Kassiervorgang zusätzliche Schritte notwendig machte.
Das hat sich nun geändert. Mit Unterstützung von Dombrowski Product Labelling und dem Integrationspartner P4IT hat Op de Hipt eine vollständige Lösung auf Basis des SATO CL4NX Plus-Druckers eingeführt – der Etikettierungsprozess wurde automatisiert und erlaubt nun das Scannen von Barcodes ab dem Moment, in dem neue Ware eintrifft.
„Früher wurden die Waren im Gartencenter mit einem Handetikettierer ausgezeichnet“, sagte Christian Cürvers, Product Manager für Verbrauchsmaterialien bei SATO Europe. „Das war mühsam und ließ kaum Platz für wichtige Informationen auf dem Etikett.“
Heute, wenn der Lieferwagen mit frischer Ware ankommt, entladen die Mitarbeitenden bei Op de Hipt die Produkte und geben eine einfache PLU-Nummer über eine angeschlossene Tastatur ein. Innerhalb von Sekunden druckt der SATO CL4NX Plus ein vollständiges Schlaufenetikett mit allen relevanten Daten: Name, Preis, Barcode und Produktdetails. Die Pflanze wird direkt vor Ort etikettiert und an ihren endgültigen Verkaufsplatz gebracht.
„Nach dem Entladen des LKWs wird die neue SATO-Lösung verwendet“, erklärte Cürvers. „Der Kunde muss lediglich eine PLU-Nummer über die externe Tastatur des Druckers eingeben. Anschließend wird das fertige Etikett mit allen Informationen gedruckt.“
Diese Prozessumstellung bringt nicht nur eine Geschwindigkeitssteigerung mit sich, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis erheblich. Da jetzt jedes Produkt über einen Barcode verfügt, wird der Kassiervorgang schneller und zuverlässiger. Das Personal muss sich weniger mit Preisproblemen beschäftigen – und hat mehr Zeit, sich den Kunden persönlich zuzuwenden.
„Sie sind einfach schneller in der Abwicklung“, so Cürvers. „Und können sich dann auch wieder dem Kunden persönlich zuwenden.“
Das Rückgrat des Systems bildet SATO's Application Enabled Printing (AEP), das die Entwicklung individueller Vorlagen und Arbeitsabläufe direkt auf dem Drucker ermöglicht. Für P4IT bedeutete dies, eine benutzerfreundliche Oberfläche zu schaffen, die Op de Hipt die vollständige Kontrolle über die Etikettierung gibt – ganz ohne fortlaufende technische Unterstützung.
„Wir haben die Vorlage und die Anwendung so gestaltet, dass Op de Hipt die Möglichkeit hat, diese Elemente selbst anzupassen“, sagte Tobias Süther, Head of Sales bei P4IT. „Wenn Artikel wegfallen, geändert oder Preise angepasst werden müssen, kann Op de Hipt all das eigenständig erledigen.“
Mit industrietauglicher Hardware, wetterfesten Etiketten und einer flexiblen Konfiguration, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist, profitiert das Pflanzencenter Op de Hipt nun von einem Etikettiersystem, das dem Umfang und Tempo ihres Geschäfts entspricht.
Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie die richtige Kombination aus Technologie, Fachwissen und lokaler Partnerschaft einem wachsenden Unternehmen den nächsten Schritt ermöglichen kann – ohne den täglichen Betrieb unnötig zu verkomplizieren.
News
Alle News

08/07/25
SATO Europe eröffnet fortschrittliches technisches Labor zur Förderung...
SATO Europe, ein führender Anbieter von Auto-ID- und Etikettierl...

24/06/25
SATO optimiert das Polstermaterial beim CL4NX Plus zur Verringerung der CO2-Emissionen...
Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Produktion mit...
