Sind Sie bereit für 2027? Der Aufstieg der 2D-Codes im Einzelhandel
28/04/25
Einzelhändler und Hersteller in ganz Europa bereiten sich auf einen tiefgreifenden Wandel vor: Bis Ende 2027 werden zweidimensionale (2D) Barcodes wie QR-Codes und DataMatrix zum Standard an Einzelhandelskassen (POS) und damit die herkömmlichen eindimensionalen Barcodes weitgehend ablösen.
Warum erfolgt dieser Wandel gerade jetzt? Die Erwartungen der Verbraucher und die Anforderungen des Einzelhandels an detaillierte und transparente Produktinformationen sind stark gestiegen. Herkömmliche Barcodes, die der Einzelhandelsbranche lange gute Dienste geleistet haben, bieten schlicht nicht die notwendige Datenkapazität für die heutigen Anforderungen. 2D-Barcodes hingegen können umfangreiche Informationen speichern, wie zum Beispiel Chargennummern, Verfallsdaten sowie direkte Links zu detaillierten Produktspezifikationen oder interaktiven digitalen Inhalten.
Diese Entwicklung ist Teil der weltweiten GS1-Initiative – bekannt unter dem Namen Sunrise 2027 – mit dem Ziel, die Produktnachverfolgbarkeit zu verbessern, Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis deutlich zu steigern. Führende europäische Einzelhändler, darunter große Ketten wie Carrefour und Tesco, haben bereits Pilotprogramme gestartet und beeindruckende Verbesserungen bei der Bestandsgenauigkeit, der Effizienz an den Kassen und der Kundenbindung erzielt.
Da der Einzelhandel zügig auf die Einführung von 2D-Barcodes zusteuert, müssen Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wichtige Aspekte für Ihren Vorbereitungsplan sind:
Aktualisierung der POS-Systeme: Ihre bestehende Scan- und IT-Infrastruktur muss vermutlich erweitert oder ersetzt werden, um die datenreichen 2D-Barcodes zuverlässig lesen und verarbeiten zu können. Frühe Tests und eine schrittweise Integration sorgen für einen reibungslosen Übergang.
Verpackungsdesign überarbeiten: Hersteller sollten frühzeitig damit beginnen, ihre Verpackungslayouts zu prüfen und anzupassen, um Platz für die neuen Barcodes zu schaffen. Eine optimale Platzierung und klare Druckqualität sind entscheidend für ein fehlerfreies Scannen – das macht Verpackungsdesign und Druckqualität noch wichtiger.
Mitarbeiterschulung: Mitarbeiter im Einzelhandel und in der Produktion benötigen Schulungen, um die Vorteile von 2D-Codes voll auszuschöpfen. Umfassende Trainingsprogramme sollten technische Anwendung, Fehlersuche und Kundenkommunikation abdecken, um den Nutzen der neuen Standards bestmöglich zu realisieren.
Kommunikation mit Verbraucher: Kunden über die Funktionen und Vorteile von 2D-Codes zu informieren, kann das Einkaufserlebnis deutlich verbessern. Eine klare Kommunikation darüber, wie digitale Produktdaten genutzt werden können, stärkt das Vertrauen in die Marke und fördert die Kundenbindung.
Ein zentrales Element dieser Initiative ist der GS1 Digital Link Standard, der es ermöglicht, über einen einzigen Barcode direkten digitalen Zugriff auf umfangreiche Produktinformationen zu bieten – etwa Nährwertangaben, Herkunftstransparenz oder Anwendungshinweise. Diese Verbindung schafft stärkere Interaktionen zwischen Marke und Konsument und eröffnet neue Möglichkeiten für personalisiertes Marketing.
Bei SATO arbeiten wir aktiv mit Etikettier- und Verpackungsunternehmen zusammen, um eine reibungslose Anpassung an die neuen Rückverfolgbarkeitsstandards sicherzustellen. Als etablierter Anbieter zuverlässiger und hochwertiger Lösungen für Etikettierung und Rückverfolgbarkeit sehen wir diesen Wandel als einen wichtigen Schritt nach vorn für die gesamte Branche. Unser Ziel ist es, unsere Partner und Kunden mit den nötigen Werkzeugen und Einblicken auszustatten, um diesen Wandel erfolgreich und mit Zuversicht zu gestalten.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Umstellung auf 2D-Codes zu planen. SATO begleitet Sie bei jedem Schritt – für eine effiziente, regelkonforme und zukunftssichere Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie Sie sich frühzeitig auf diesen Wandel vorbereiten und Ihre Lieferkette zukunftsfähig – durch mehr Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit – gestalten können.
News
Alle News

08/07/25
SATO Europe eröffnet fortschrittliches technisches Labor zur Förderung...
SATO Europe, ein führender Anbieter von Auto-ID- und Etikettierl...

01/07/25
SATO Europe bei der RFID Journal LIVE! 2025 für RFID-Implementierung mit Selmark...
SATO Europe wurde als Finalist in der Kategorie Beste RFID-Implementierung...
