Einführung in den XML-Druck
Informationen im XML-Format bieten eine größere Flexibilität, da sie direkt in unterschiedliche Systeme eingepflegt werden können. Das XML-Format ist flexibel, weil es nicht auf vorgegebene Tags beschränkt ist, wodurch sich XML von anderen Markup-Sprachen mit vorgegebenen Tags wie HTML unterscheidet.
Anders ausgedrückt, mit XML kann jeder Anbieter einer bestimmten Branche seinen eigenen branchenspezifischen Tag-Satz erstellen, ohne dass nennenswerte Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Die traditionelle Herangehensweise ist der Vergleich von gespeicherten Informationen. Hierbei ist beispielsweise die Software eines Drittanbieters nötig, in der Regel die Middleware, mit der die Daten in einem kompatiblen Format in der Datenbank gespeichert werden. Große Datenbanksysteme wie Oracle Warehouse Management System (WMS), SAP und andere kundenspezifische Anwendungen können Daten im XML-Format speichern.
Vorteile des XML-Drucks mit SATO-Druckern
- Sie stellen Direktdrucklösungen für beliebige Datenbanksysteme ohne zusätzliche Printserver-Hardware oder Middleware-Anwendungen bereit
- Sie schaffen eine allgemeine Drucksystem-Infrastruktur mit der Zeit eingespart, die Effizienz verbessert und unnötige Kosten gesenkt werden, die andernfalls für die Entwicklung einer Middleware-Anwendung angefallen wären
- Sie drucken Etiketten aus ERP-Systemen wie Oracle Warehouse Management System (WMS), SAP oder beliebigen anderen Kundenanwendungen, mit denen Etikettendaten im XML-Format erstellt werden
Integration mit Oracle WMS - Funktionsweise
Unsere Drucker der NX-Serie können XML-Zeichenformate in ein Barcode-Ausgabeformat konvertieren und direkt aus WMS und MSCA von ORACLE drucken.

Schieben Sie den Regler nach rechts, um das vollständige Bild anzuzeigen
